IfDKI Logo

Exzellenz beginnt mit Bildung

Zukunft gestalten durch exzellente Weiterbildung – praxisnah. nachhaltig. individuell.

Glückliche Mitarbeiter weil sie eine Weiterbildung zu künstlicher Intelligenz mit IfDKI gemacht haben

Exzellenz ist kein Zustand – sie ist ein Anspruch. Am Institut für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bilden wir nicht für Prüfungen aus, sondern für reale Verantwortung. Unsere Teilnehmenden übernehmen eine Schlüsselrolle im Wandel der Arbeitswelt – sie analysieren, gestalten, optimieren und führen mit digitaler Kompetenz, strategischem Denken und einem tiefen Verständnis für moderne Prozesse. Unsere Weiterbildungen vermitteln das, was in Zukunft zählt: Souveränität im digitalen Handeln, methodische Klarheit und ein tiefes Verständnis für die Dynamik komplexer Systeme.

Exzellenz in beruflicher Weiterbildung – kompetenzorientiert, qualitätsgesichert, arbeitsmarktwirksam.

Die Anforderungen an den Arbeitsmarkt steigen stetig. Digitalisierung, Automatisierung und der gezielte Einsatz künstlicher Intelligenz verändern nahezu alle Berufsfelder – vom Handwerk bis zur Verwaltung, von der Logistik bis zur Dienstleistung.
Diese Entwicklung stellt sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um Schritt zu halten, braucht es Qualifizierungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern gezielt berufliche Handlungskompetenzen aufbauen.

IfDKI ist ein nach AZAV zugelassener Bildungsträger, der sich auf praxisnahe, systematisch strukturierte Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Unsere Programme richten sich an Menschen, die ihre beruflichen Chancen verbessern, ihren Arbeitsplatz sichern oder sich neu aufstellen wollen – unabhängig von Vorbildung, Alter oder bisheriger Branche.

 Ziel unserer Weiterbildung

Unsere Weiterbildungen sind so konzipiert, dass Teilnehmende am Ende über konkrete, direkt einsetzbare Kompetenzen verfügen. Dabei orientieren wir uns konsequent an den Erfordernissen des heutigen und zukünftigen Arbeitsmarktes.

Teilnehmende lernen bei uns unter anderem:

  • Prozesse im Unternehmen zu analysieren, zu dokumentieren und zu verbessern

  • geeignete digitale Tools gezielt einzusetzen

  • automatisierte Abläufe aufzubauen und zu steuern

  • Potenziale von KI zu erkennen und sinnvoll zu integrieren

  • Veränderungsprozesse im Unternehmen methodisch zu begleiten

Pädagogische fundiertes Lernsystem

Unsere Bildungsangebote folgen einem didaktisch klar strukturierten Aufbau. Sie bestehen aus aufeinander abgestimmten Lerneinheiten, die systematisch aufeinander aufbauen und auf individuelle Lernfortschritte Rücksicht nehmen.

Alle Weiterbildungen beinhalten:

  • einen modularen Aufbau mit verbindlichen Lernzielen

  • eine klare Kompetenzorientierung

  • praxisnahe Aufgabenstellungen zur Umsetzung beruflicher Anforderungen

  • regelmäßige Lernstandskontrollen zur Selbstreflexion und Lernerfolgssicherung

  • intensive persönliche Begleitung durch fachlich und pädagogisch qualifizierte Lehrkräfte

Qualitätssicherung

Als AZAV-zertifizierter Träger stellen wir die Qualität unserer Bildungsangebote durch etablierte interne Verfahren kontinuierlich sicher.

Unser Qualitätssystem umfasst:

  • regelmäßige interne und externe Evaluationen

  • standardisierte Feedbackprozesse

  • kontinuierliche fachliche und didaktische Weiterentwicklung

  • systematische Schulung und Auswahl unserer Dozent:innen

  • Dokumentation der Lernziele, Lerninhalte und Lernergebnisse gemäß Trägerzulassung

Unsere Maßnahmen orientieren sich an den Vorgaben der Fachkundigen Stelle und an den Anforderungen der Agentur für Arbeit zur Bewilligung von Bildungsgutscheinen.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Unsere Weiterbildungen richten sich an Erwerbslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen und Beschäftigte mit Qualifizierungsbedarf – insbesondere mit nicht-akademischem Hintergrund.
Zugangsvoraussetzungen sind grundsätzlich gute Deutschkenntnisse (mind. B1) sowie eine grundlegende Bereitschaft, sich mit digitalen Arbeitsmethoden auseinanderzusetzen. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich – wir vermitteln alle Inhalte strukturiert, praxisnah und schrittweise.

Arbeitsmarktrelevanz und Wirkung

Die Inhalte unserer Weiterbildungen wurden auf Grundlage aktueller Entwicklungen am Arbeitsmarkt sowie in enger Rückkopplung mit Unternehmen, Kammern und Branchenvertreter:innen entwickelt.

Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, in folgenden Bereichen beruflich wirksam zu werden:

  • Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen

  • Einsatz von Automatisierungslösungen

  • Nutzung von KI-gestützten Tools in administrativen und operativen Arbeitsfeldern

  • Unterstützung von Transformationsprozessen im Betrieb

Absolvent:innen unserer Programme verbessern nachweislich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da sie über gefragte digitale und methodische Kompetenzen verfügen, die branchenübergreifend einsetzbar sind.

Bilden Sie Ihre Mitarbeiter zu Experten aus

KI Ingenieur

Ihre Mitarbeiter lernen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Ihre Mitarbeiter lernen, wie sie KI gezielt einsetzen, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Digital Leader

In der Digital Leader Weiterbildung lernen Ihre Mitarbeiter, wie sie Ihr Unternehmen durch digitale Transformation führen und Innovationen vorantreiben. Ihr Team wird darauf vorbereitet, digitale Strategien zu entwickeln und Change-Management-Prozesse erfolgreich umzusetzen.

Bildungsträger nach AZAV zertifiziert

IfDKI Logo

Weiterbildungsangebot

KI Ingenieur

Auf Nachfrage

Die Weiterbildung zum KI-Ingenieur vermittelt praxisnahes Wissen in Digitalisierung, Prozessoptimierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Teilnehmende erwerben konkrete Handlungskompetenzen, um digitale Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.

Digital Leader

Auf Nachfrage

Die Weiterbildung zum Digital Leader befähigt Teilnehmende, digitale Veränderungen strategisch zu steuern und Teams sicher durch Transformationsprozesse zu führen. Im Mittelpunkt stehen digitale Kompetenz, Führungsverantwortung und die Umsetzung zukunftsorientierter Geschäftsmodelle.

Social Media Manager

Auf Nachfrage

Die Weiterbildung zum Social Media Manager vermittelt fundiertes Wissen zur strategischen Planung, Umsetzung und Analyse professioneller Social-Media-Kommunikation. Teilnehmende lernen, digitale Kanäle zielgerichtet für Markenaufbau, Kundenbindung und Reichweitensteigerung einzusetzen.

Strukturiert lernen. Kompetent handeln.

Qualitätsgesichert. Beruflich wirksam. Pädagogisch fundiert.

IfDKI Logo

Unser Online-Weiterbildungen

Flexibles Lernen

Ihre Mitarbeiter können unsere Weiterbildungen online und im eigenen Tempo absolvieren – ganz einfach auf dem Laptop, Tablet oder Handy. So passt die Weiterbildung perfekt in den Arbeitsalltag.

Individuelle Betreuung

Ihre Mitarbeiter erhalten Zugang zu persönlicher Unterstützung durch unsere Experten, die bei Fragen und Herausforderungen zur Seite stehen – für ein optimales Lernergebnis.

Sofortige Umsetzung im Unternehmen

Sie müssen nicht auf die Arbeitskraft Ihres Mitarbeiters verzichten. Er oder sie kann das neu erlernte Wissen sofort praktisch in Ihrem Unternehmen anwenden und direkt Ergebnisse erzielen.

Aktualisiertes Wissen

Unsere Weiterbildungen basieren auf den neuesten Entwicklungen in der KI und Softwaretechnologie, sodass Ihre Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Unternehmen von modernsten Methoden profitiert.

Maximieren Sie den Wert Ihres Teams

Machen Sie Ihre Mitarbeiter durch gezielte Weiterbildung in Software und KI so produktiv wie 10 oder sogar 20 Mitarbeiter. So steigern Sie die Effizienz und Innovationskraft Ihres Unternehmens enorm.

Kostenersparnis durch Automatisierung

Durch den gezielten Einsatz von KI und Automatisierung lernen Ihre Mitarbeiter, repetitive Aufgaben effizienter zu erledigen. So können Sie Kosten senken und Ihre Ressourcen besser nutzen.

Beratung und Orientierung

Wir begleiten Interessierte bereits vor Beginn der Maßnahme mit individueller Bildungsberatung und helfen dabei, den passenden Qualifizierungspfad zu identifizieren.

Während der Maßnahme steht jeder Teilnehmende im engen Kontakt mit unseren Lehrkräften und Ansprechpersonen. Die pädagogische Betreuung erfolgt durch erfahrene Fachkräfte mit fundierter Ausbildung in methodischer Lernbegleitung.

Häufig gestellte Fragen

Bei weiteren Fragen, rufen Sie uns einfach an.

Unsere Weiterbildungen richten sich an Menschen mit oder ohne akademischen Hintergrund, die sich beruflich weiterentwickeln möchten – z. B. im Bereich Digitalisierung, Automatisierung oder KI. Auch ohne Vorerfahrung im IT-Bereich ist ein Einstieg möglich.

Wichtig sind Lernbereitschaft, Interesse an digitalen Themen und gute Deutschkenntnisse (mind. B1-Niveau). Technische Vorerfahrung ist hilfreich, aber nicht notwendig – wir führen Schritt für Schritt an die Inhalte heran.
 
Die Weiterbildungen sind modular aufgebaut. Jedes Modul hat einen klaren thematischen Fokus, konkrete Lernziele und endet mit praktischen Aufgaben. So entsteht ein nachvollziehbarer Lernpfad mit stetigem Kompetenzzuwachs
 

Die Weiterbildungen haben jeweils verschiedene Lernumfänge. Die Weiterbildungen haben je nach Maßnahme eine Länge von ca. 5-18 Monate.

Der Unterricht folgt einer klaren Struktur mit fachlich fundierten Inhalten, praxisnahen Aufgabenstellungen und individueller Begleitung. Unsere Dozent:innen fördern aktives Lernen, Reflexion und direkte Anwendung im beruflichen Kontext.

Je nach Programm stehen Themen wie digitale Prozessoptimierung, Einsatz von KI-Technologien, Automatisierung, Datenkompetenz, systemisches Denken, Projektarbeit, Change-Management und Tool-Anwendung im Mittelpunkt.

Der Fortschritt wird regelmäßig über Aufgaben, Rückmeldungen, Praxisübertragungen und Zwischenreflexionen erfasst. So erhalten die Teilnehmenden Orientierung und Sicherheit über ihren aktuellen Wissensstand und ihre Entwicklung.

Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges Zertifikat mit Modulübersicht, zeitlichem Umfang und Beschreibung der erworbenen Kompetenzen – zur Vorlage bei Arbeitgebern oder in Bewerbungsprozessen.

Ja. Alle Inhalte orientieren sich an realen Anforderungen in der Berufswelt. Die Teilnehmenden lernen, Prozesse zu analysieren, passende Tools auszuwählen und praxisgerechte Lösungen eigenständig umzusetzen.
 

Die Teilnehmenden erwerben aktuelle Schlüsselkompetenzen, die in vielen Branchen gefragt sind. Sie verbessern ihre Beschäftigungsfähigkeit, erweitern ihre Handlungskompetenz und können neue berufliche Rollen übernehmen.

Ja. Vor der Teilnahme bieten wir individuelle Beratungsgespräche an, um die passende Weiterbildung, Inhalte und Lernziele gemeinsam abzustimmen. Dabei berücksichtigen wir berufliche Vorerfahrungen und persönliche Entwicklungswünsche.

Weiterbildung, die dich weiter bringt

kostenlos und unverbindlich